Automatisierung in der Industrie: Realität oder Mythos?
🌍 Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums werden bis 2025 voraussichtlich rund 85 Millionen Arbeitsplätze verschwinden...
Laut den Prognosen des Weltwirtschaftsforums sollten bis 2025 85 Millionen Arbeitsplätze durch Automatisierung verschwinden. Nun, da wir im Jahr 2025 sind, können wir beurteilen, wie genau diese Vorhersagen waren und bewerten, welche Sektoren am stärksten von der Technologie betroffen sind. Die Kunststoffverarbeitungs- und Recyclingbranche ist ein Bereich, in dem diese Veränderungen besonders deutlich sichtbar sind…

Moderne Maschinen arbeiten rund um die Uhr und benötigen nur gelegentliche Wartung. Sie ermüden nicht, brauchen keine Pausen oder Urlaub und halten ein konstantes Effizienzniveau aufrecht. Im Gegensatz zu Menschen machen Maschinen keine Fehler, die durch Ermüdung oder Konzentrationsmangel verursacht werden. Dies macht die Automatisierung für viele Unternehmen zu einer kostengünstigeren Lösung als die Beschäftigung von Mitarbeitern für repetitive Aufgaben.
In den kommenden Jahren wird der technologische Fortschritt in einem beispiellosen Tempo beschleunigen. Neue Chips und fortschrittliche KI-Algorithmen könnten Entwicklungsetappen in nur wenigen Jahren erreichen, die zuvor Jahrzehnte dauerten.
Beispiele für fortschrittliche Automatisierung weltweit
In BMW-Werken in den Vereinigten Staaten führen humanoide KI-Roboter erfolgreich komplexe Montageaufgaben aus. In China arbeiten vollautomatisierte Fabriken mit minimalem menschlichen Eingreifen, wobei oft nur ein Arbeiter erforderlich ist, um den Prozess zu überwachen und zu starten.
Ja, Sie haben richtig gelesen: eine Person. Vor etwa zehn Jahren besuchte ich eine solche Fabrik in China. Alles – absolut alles – lief automatisch. Die einzige Person in der Fabrik war diejenige, die uns auf der Führung begleitete.
Dieser Ansatz minimiert menschliche Fehler und maximiert die operative Effizienz.
Automatisierung in Spritzguss- und Extrusionsprozessen von Kunststoffen
In der Kunststoffverarbeitungsindustrie gehören Spritzgießen und Extrusion zu den wichtigsten Verfahren. Die Automatisierung dieser Prozesse hat erhebliche Auswirkungen auf die Beschäftigungsstruktur in der Branche.
Automatisierung der Spritzgießtechnik
Die Automatisierung im Spritzgießen umfasst den Einsatz von Manipulatoren und Robotern zur Bedienung von Spritzgießmaschinen. Moderne Automatisierungssysteme bieten eine präzise Prozesssteuerung, minimieren Fehler und erhöhen die Produktionseffizienz. Zum Beispiel bietet ARBURG intelligente Manipulatoren und "schlüsselfertige" Lösungen für die Automatisierung im Spritzgießen an.
Automatisierung des Extrusionsprozesses
Im Extrusion umfasst die Automatisierung fortschrittliche Steuerungssysteme, die Prozessparameter in Echtzeit überwachen und anpassen. Dies gewährleistet eine gleichbleibende Produktqualität und eine gesteigerte Produktivität. Mitarbeiter, die zuvor mit manueller Überwachung betraut waren, müssen sich an neue Technologien anpassen und lernen, automatisierte Systeme zu bedienen und zu programmieren.
Die Auswirkungen der Automatisierung auf die Beschäftigung
Die Automatisierung von Spritzgieß- und Extrusion-prozessen verringert den Bedarf an Arbeitskräften, die sich wiederholende manuelle Aufgaben ausführen. Diese Personen sollten eine Weiterbildung in Betracht ziehen, um automatisierte Systeme zu bedienen und sich an die sich wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen.
Der Bedarf an Anpassung und Kompetenzentwicklung
Arbeitnehmer, die sich mit sich wiederholenden Aufgaben beschäftigen, müssen erkennen, dass ihre Positionen am stärksten durch Maschinen ersetzt werden können. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten sie in die Entwicklung von Fähigkeiten investieren, an Schulungen teilnehmen und Kenntnisse in Bereichen erwerben, die weniger anfällig für Automatisierung sind.
Fähigkeiten, die es wert sind, in der Kunststoffverarbeitung und im Kunststoffrecycling entwickelt zu werden
Im dynamischen Bereich der Kunststoffverarbeitung und des Recyclings ist die berufliche Weiterbildung entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Rolbatch Academy bietet verschiedene Schulungsprogramme an, um Fachkräften zu helfen, ihre Expertise in der täglichen Arbeit und im analytischen Denken zu verbessern.
Zu den wichtigsten Kompetenzen, auf die man sich konzentrieren sollte, gehören:
-
Fortgeschrittenes Wissen über Polymermaterialien: Verständnis der Kunststoffeigenschaften für eine optimale Nutzung.
-
Prozessoptimierung: Analyse und Verbesserung von Produktionsmethoden zur Steigerung der Effizienz.
-
Problemlösung in der Produktion: Schnelles Erkennen und Beheben technischer Probleme.
-
Qualitätskontrolle: Sicherstellung, dass Produkte den Standards und Kundenerwartungen entsprechen.
-
Recycling-Management: Optimierung der Recyclingprozesse für Nachhaltigkeit.
-
Sicherheit und Hygiene: Aufrechterhaltung sicherer Arbeitsumgebungen.
-
Fortgeschrittene Maschinenbedienung: Erlernen der Programmierung und Maschinenbedienung.
-
Projektmanagement: Koordination von Teams und Implementierung neuer Technologien.
Die Zukunft der Arbeit im Zeitalter der Automatisierung
Technologische Fortschritte werden Branchen bis zur Unkenntlichkeit verändern, einschließlich der Kunststoffverarbeitung und des Recyclings. Diese Transformation wird Unternehmen und Mitarbeitern zugutekommen, die bereit sind, Veränderungen anzunehmen und in Bildung zu investieren.
Die Rolle der Arbeitgeber bei der Transformation der Belegschaft
Arbeitgeber spielen eine entscheidende Rolle bei der Begleitung ihrer Belegschaft durch diese Veränderungen. Unternehmen sollten:
-
Investieren Sie in Schulungen: Bieten Sie Zugang zu Kursen über Automatisierung und Robotik.
-
Mentoring-Programme implementieren: Den Wissenstransfer innerhalb der Teams erleichtern.
-
Unterstützung bei Zertifizierungen: Helfen Sie den Mitarbeitern, den Marktanforderungen gerecht zu werden.
Automatisierung als wettbewerbsnotwendige Voraussetzung
Automatisierung verbessert die Produktionsqualität, Effizienz und Kosteneffektivität und wird für das Überleben der Industrie unerlässlich. Während sie den Bedarf an repetitiver Arbeit verringert, bleiben qualifizierte Fachkräfte für die Überwachung und Optimierung automatisierter Prozesse unverzichtbar.
Welche Arbeitsplätze sind am stärksten gefährdet?
Automatisierung wirkt sich auf verschiedene Rollen aus, wie zum Beispiel:
-
Linienarbeiter: Ersetzt durch KI-ausgestattete Sortierroboter.
-
Einfache Maschinenbediener: Aufgaben, die jetzt von automatisierten Systemen übernommen werden.
-
Qualitätsprüfer: Maschinen bieten jetzt präzisere, Echtzeit-Inspektionen.
Die Zukunft: Mensch-Maschine-Zusammenarbeit
Anstatt Arbeitsplätze vollständig zu eliminieren, eröffnet die Automatisierung Möglichkeiten für anspruchsvollere Rollen, die technisches Wissen und Entscheidungsfähigkeiten erfordern.
Fazit
Das rasche Tempo des technologischen Fortschritts verlangt Anpassungsfähigkeit von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Automatisierung ist unvermeidlich, aber ein Engagement für Bildung und Umschulung kann diesen Wandel für alle vorteilhaft gestalten.
Die Zukunft gehört denen, die bereit sind zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Sind Sie bereit, sie anzunehmen?
Sieh dir mein neues BUCH an ->
