♻️🌱 Kunststoffverarbeitung und Recycling – Rolbatch Academy – Webinare und Online-Schulungen
-
Technische Beratung beim Kauf von Maschinen zur Kunststoffverarbeitung und -recycling
Der Kauf einer Extrusions- oder Recyclingmaschine ist eine Investition, die Erfahrung und technische Expertise erfordert. Rolbatch Laabs Engineering bietet technische Beratung für Unternehmen in Europa und Asien – vom Vergleich der Lieferanten über die Vertragsverhandlung bis zur Prüfung der CE-Dokumentation und FAT-Tests. Vermeiden Sie teure Fehler. Treffen Sie fundierte Entscheidungen mit unserem Know-how. -
mPCR oder Marketing? Wesentliche Unterschiede – und Vorschriften, die es erfordern
In diesem Artikel analysiere ich, ob Kunststofffolie aus recycelten Materialien wirklich Produkten aus Neuware ähneln kann. Ich erkläre die Unterschiede zwischen mPCR, cPCR, PCR und PIR und wie sie Qualität, Erscheinungsbild und Konformität beeinflussen. Außerdem bespreche ich die aktuellen EU-Vorschriften zum Recycling und betone die Bedeutung einer ehrlichen Kommunikation über den Gehalt an post-consumer recyceltem Kunststoff. Dies ist ein praktischer Überblick über Kunststoffrecycling-Technologien und ihre Rolle bei der Herstellung von Polymeren. (Dr. Magdalena Laabs)
-
Anwendung von AC- und DC-Motoren in Kunststoffextrudern
Entdecken Sie den innovativen Einsatz von AC-Motoren und DC-Motoren in Kunststoffextrudern, der die Produktion durch fortschrittliche Steuerung, Energieeffizienz und präzises Prozessmanagement revolutioniert. Unsere Experten legen den Fokus auf Prozessoptimierung, Kostensenkung und Abfallreduktion, während ein konstanter Niedrigdrehmoment maximale Produktivität sichert. Bei Rolbatch Laabs Academy teilen wir praxisnahe Strategien zur Verbesserung Ihrer Extrusionsprozesse.
-
Kunststoffrecycling-Schulung an der Rolbatch Laabs Academy – Wichtige Erkenntnisse für die Folienindustrie
In der Rolbatch Laabs Academy führten wir eine Kunststoffrecycling-Schulung für Recycling- und Kunststoffverarbeitungsunternehmen durch. Wir behandelten die Identifikation von Kunststoffen, den Einfluss von Regranulat-Verunreinigungen auf die Folienqualität und wichtige Parameter wie MFI, Dichte und Feuchtigkeitsgehalt. Das Verständnis dieser Faktoren hilft Unternehmen, Abfälle zu reduzieren und die Produktqualität zu verbessern. Erfahre, warum Schulungen nicht nur die technische Abteilung, sondern auch Maschinenbediener einbeziehen sollten, um die Produktionseffizienz zu steigern.
-
♻️🌱 Effizienzsteigerung in der Kunststofffolienproduktion mit Verarbeitungshilfen
Die Herstellung von Kunststofffolien ist ein Grundpfeiler vieler Branchen – von der Lebensmittelverpackung bis zur Landwirtschaft und dem Baugewer... -
RecyClass: Die Zukunft des Verpackungsrecyclings und der nachhaltigen Entwicklung
In einer Ära des wachsenden Umweltbewusstseins und des Strebens nach einem nachhaltigeren Lebensstil ist das Thema Verpackungsrecycling zu einem der zentralen Elemente der globalen Debatte über Umweltschutz geworden. Als Reaktion auf diese Herausforderungen sind Initiativen entstanden, die darauf abzielen, Recyclingprozesse zu erleichtern und die Effizienz der Nutzung von Sekundärrohstoffen zu steigern. Eine der bedeutendsten Organisationen auf diesem Gebiet ist RecyClass – eine internationale Plattform, die Standards und Werkzeuge entwickelt, um Verpackungen hinsichtlich ihrer Recyclingfähigkeit zu bewerten.
-
🐸👑♻️ Rolbatch Akademie – Ihr Wissenszentrum für die Kunststoffindustrie
Die Rolbatch Akademie ist Ihr Zentrum für Kunststoffe, Recycling und technologische Innovationen. Wir bieten praktische Schulungen und kostenlose Webinare, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über kommende Webinare und Neuigkeiten aus der Kunststoff- und Recyclingbranche informiert zu bleiben. Abonnenten können uns auch Fragen senden, die wir in unserem Blog oder Newsletter beantworten.
-
Kunstausstellung auf der Messe PLASTPOL – Kreativität aus dem Herzen der Industrie
Auf der PLASTPOL in Kielce präsentierten Targi Kielce eine außergewöhnliche Ausstellung, die Kunststoff, Kunst und Technik vereinte. Über 100 Gemälde und 20 Skulpturen auf 24x8 Metern zeigten das kreative Potenzial von Menschen aus der Industrie – ein Beweis, dass Kunst auch im technischen Umfeld lebendig sein kann.